Finde deinen Schatz - Begrüßungsfeier für die neuen 5er der GOSt
                                                             02.07.25

Am Dienstag, dem 1. Juli, hieß die gemeinsame Orientierungsstufe (GOSt) der Mannlich-Realschule plus und des Hofenfels-Gymnasiums ihre neuen Fünftklässler feierlich willkommen. Ab 17 Uhr füllte sich die Aula des Hofenfels-Gymnasiums – trotz hochsommerlicher Temperaturen – mit gespannter Vorfreude: Acht neue Klassen wurden begrüßt, begleitet von ihren Familien, die zahlreich der Einladung gefolgt waren.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die beiden Schulleiter Herrn Gutmann (Hofenfels-Gymnasium) und Herrn Meier (Mannlich-Realschule plus), die die neuen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien herzlich begrüßten und ihnen einen erfolgreichen Start in der gemeinsamen Orientierungsstufe wünschten.

Musikalisch wurde der Abend von zwei spannungsgeladenen und mitreißenden Chorbeiträgen, geleitet von Frau Pohl und Frau Kurz, eingerahmt. Die schwungvollen Lieder schufen eine fröhliche und einladende Atmosphäre – man hätte am liebsten gleich mitgesungen!

Unter dem diesjährigen Motto „Finde deinen Schatz“ gestaltete sich der Begrüßungsabend als stimmungsvolle Entdeckungsreise in die neue Schulwelt. Die pädagogische Leitung – Frau Arnold, Frau Neuenschwander und Frau Hein – führte durch das Programm, gab den Eltern einen Überblick über den Ablauf des Schulstarts und rief nacheinander alle neuen Klassen auf. Dabei stellten sich auch die zukünftigen Klassenleitungen vor und begrüßten „ihre“ Kinder persönlich.

Ein kurzer, aber gelungener Programmpunkt war der Schülerdialog von Learta und Vivienne aus der Klasse 6b, die in Piratenkostümen ein Bild zum Motto „Finde deinen Schatz“ aufgriffen. Mit ihrem Beitrag wollten sie den neuen Fünftklässlern wertvolle Tipps für einen guten Start an der neuen Schule mitgeben – mit viel Herz und aus Sicht von Schülerinnen, die selbst erst vor einem Jahr an der GOSt begonnen haben.

Während die Kinder mit ihren neuen Klassenleitungen und Mitschülern erste Kontakte knüpfen konnten, erhielten die Eltern weiterführende Informationen rund um die Schule, den organisatorischen Ablauf der ersten Woche und das pädagogische Konzept der GOSt.

Für eine kleine Erfrischung sorgten die Zwölftklässler des Hofenfels-Gymnasiums, die sich um die Bewirtung der Gäste kümmerten – ein herzliches Dankeschön dafür!

Der Abend endete mit einem gemeinsamen Abschlussfoto aller neuen Fünftklässler – ein symbolischer Start in die gemeinsame Zeit an der GOSt, der Gemeinsamen Orientierungsstufe der Mannlich-Realschule plus und des Hofenfels-Gymnasiums, und ein echtes Erinnerungsstück für die Kinder und ihre Familien. Das Abschlussfoto kann über die jeweiligen Klassenleitungen bestellt werden.

 
Die MRZ+ verabschiedet ihre Absolventinnen und Absolventen
                                                                      30.06.25

am Freitag, den 27.06.2025, hat die Schulgemeinschaft der Mannlich-Realschule plus in einer Feierstunde ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Insgesamt 110 Schülerinnen und Schüler konnten dabei ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen - davon 92 mit dem Qualifizierten Sekundarabschluss I und 18 mit dem Abschluss der Berufsreife. 

Im Rahmen der Abschlussfeier wurden zudem mehrere Schülerinnen und Schüler für herausragende Leistungen geehrt:
Klassenbeste: 
10b: Selina Glahn und Aaliyah Gundacker (jeweils 1,4) 
10c: Lina Bernhard und Tim Glahn (1,5)
10d: Collien Dietz (1,2 - auch Schulbeste)

Fachpreise:
D, E, G: Collien Dietz
Ch, Sk: Oliver Jaenicke

Wir grautlieren allen Absolventinnen und Absolventen ganz herlich und wünschen für den weiteren Lebensweg alles Gute!


 
Informationen zur Schulbuchausleihe - hier: Rückgabe der Schulbücher
                                                          17.06.25

ab 18.06.25 werden wir die Rücknahmescheine an alle Schülerinnen und Schüler austeilen, die im Schuljahr 2024/25 an der Schulbuchausleihe teilgenommen haben. Zusammen mit diesem Rücknahmeschein können die geliehenen Bücher dann zurückgegeben werden. 

Die Rückgabe der geliehenen Bücher erfolgt NICHT in der Schule
Genaue Informationen (Zeitplan, Rückgabeort) zur Rückgabe entnehmen Sie bitte dem beigefügten Merkblatt des Schulträgers:
 
Schulbuchausleihe gegen Gebühr 2025/26: Freischaltcodes ausgeteilt
                                                                 15.05.25

Im Bezug auf die Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2025/26 werden wir ab 15.05.25 die Freischaltcodes und ein zugehöriges Merkblatt jeweils klassenweise an ALLE Schülerinnen und Schüler austeilen. Diese bestätigen uns durch Unterschrift den Erhalt der Unterlagen. 

WICHTIGE HINWEISE:
Wir haben alle Schülerinnen und Schüler unmissverständlich angewiesen, den Freischaltcode und die Info-Broschüre unverzüglich an ihre Eltern weiterzugeben. Bitte haken Sie hier dennoch unbedingt bei Ihren Kindern in den nächsten Tagen nach, sodass die Unterlagen auch wirklich bei Ihnen ankommen.

Sofern Sie an der Schulbuchausleihe 2025/26 gegen Gebühr teilnehmen wollen, registrieren Sie sich bitte in JEDEM Fall bis zum 12.0625 - insbesondere auch dann, wenn noch nicht alle Entscheidungen (Klasse, WPF, 2. Fremdsprache, ...) für das nächste Schuljahr getroffen wurden. Sie bestellen mit der Registrierung verbindlich ein entsprechendes Schulbuchpaket für Ihr Kind. Sie müssen danach nicht weiter aktiv werden. 

Bei Fragen können Sie sich auch direkt an den Schulträger (Stadt Zweibrücken) wenden. Die Kontaktdaten sind auf der Rückseite des Freischaltcodes angegeben. 


 
Schulbuchausleihe SJ 2025/26: Wichtige Infos zur Lernmittelfreiheit
                                                 30.01.25

Wir möchten an dieser Stelle alle Eltern und Erziehungsberechtigte darüber informieren, dass die Merkblätter und die Antragsformulare zur Teilnahme an der Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2025/26 im bis 31.01.25 an alle Schülerinnen und Schüler ausgeteilt wurden. Bitte lesen Sie die darin enthaltenen Informationen aufmerksam durch. 

Vorsorglich weisen wir an dieser Stelle schon einmal darauf hin, dass ein Antrag zur Teilnahme an der Lernmittelfreiheit bis spätestens 17.03.25 bei der Stadt Zweibrücken als Schulträger (nicht bei uns in der Schule) eingegangen sein muss. Anträge, die nach dieser Frist eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden.

Zur Sicherheit haben wir Ihnen hier noch einmal die betreffenden Unterlagen als Download hinterlegt:

Sollten Sie Fragen zur Lernmittelfreiheit haben, stellen Sie diese bitte direkt an das Schulverwaltungs- und Sportamt der Stadt Zweibrücken.

 
Rückblick: MRZ+ unterstützt Zweibrücker Tafel
                                                                                          21.01.25

Auch in der Vorweihnachtszeit 2024 sammelte unsere Schulgemeinschaft wieder Lebensmittel für die Zweibrücker Tafel. Organisiert und durchgeführt wurde die Maßnahme von einer Projektgruppe - Schülerinnen und Schülern der Ethikgruppe der Klassenstufe 9.
Hier nun der Rückblick auf die gelungene Aktion. Vielen Dank an alle Spenderinnen und Spender.

 
Vorlesewettbewerb
                                                                                                                12.12.24

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler an über 7000 Schulen beteiligen sich seit 1959 jedes Jahr daran.
Auch die neun Klassen der Klassenstufe 6 unserer GOSt haben dieses Jahr wieder fleißig geübt und vorgelesen, so dass beeindruckende Leistungen dabei erbracht wurden. Ein bis zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse kamen am 10.12.2024 in den Mehrzweckraum der MRZ+, wo sie zunächst einen selbst gewählten Text drei Minuten zum Besten gaben, danach noch einen Fremdtext für zwei Minuten. Beide Jurorinnen, Frau Dr. Neuenschwander (MRZ+) und Frau Bermes-Franke (HFG) waren von der Qualität des Vorlesens sehr beeindruckt, so dass die Wahl wirklich schwer war. Auch die Auswahl der eigenen Texte machte das Zuhören sehr angenehm, denn viele waren mit einer gehörigen Portion Humor gespickt.
Nach knapp vier Schulstunden standen dann die Sieger fest, denn auch dieses Jahr dürfen wir aufgrund der hohen Schülerzahl zwei Vorleser in die nächste Runde schicken: Vivien Peiler aus der Klasse 6b (HFG) sowie Learta Osaj, ebenfalls aus der 6b am HFG, welche beide durch ihre lebhafte Betonung die Zuhörer schnell in ihren Bann zogen und auch beim Fremdtext sehr sicher lasen, mit angenehmem Tempo und schöner Betonung.
Beide erhielten je eine Urkunde und ein kleines Geschenk, wie auf dem Foto der strahlenden Sieger zu sehen ist. Wir bedanken uns nochmals bei allen Teilnehmern und wünschen Vivien und Learta für die nächste Runde weiter starke Nerven und gutes Gelingen.  
Dr. B. Neuenschwander

 
Weihnachts-Spendenaktion für die Zweibrücker Tafel 
                                                                                09.12.24

Auch in diesem Jahr sammelt unsere Schulgemeinschaft wieder Lebensmittel für die Zweibrücker Tafel. Organisiert und durchgeführt wird die Aktion diesmal von einer Projektgruppe - Schülerinnen und Schülern der Ethikgruppe der Klassenstufe 9. Bereits im November erhielt die Gruppe eine Führung durch die Räumlichkeiten der Tafel und zwei Schülerinnen führten ein Interview mit Frau Peetz, der Leiterin der Zweibrücker Tafel, und Herrn Conrad, dem Verantwortlichen für Verwaltungsaufgaben. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Frau Peetz und Herrn Conrad! So erhielten die Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke in die Arbeit der über 40 ehrenamtlichen Helfer. Der von den Schülerinnen und Schülern verfasste Elternbrief wurde in der vergangenen Woche verteilt und verschickt und ein von drei Schülerinnen gedrehtes Info-Video zur Aktion ist unter dem Link unterhalb des Artikels zu finden.
Die gesammelten Lebensmittel werden dann am 19. Dezember bei der Weihnachtsausgabe der Tafel von den Schülerinnen und Schülern der Projektgruppe an Bedürftige verteilt!

Die Lebensmittel können noch bis Montag, den 16. Dezember, bei den Klassenleitungen abgegeben werden.

Vielen Dank im Voraus für Eure und Ihre Unterstützung, damit wir als Schulgemeinschaft helfen können!


 
MRZ+ eröffnet neu eingerichtetes Lernzentrum 
                                                                                26.11.24

Am 19. November haben wir unser neu eingerichtetes Lernzentrum eingeweiht. In der ehemaligen Bibliothek (nun im Nachbarraum an das Lernzentrum angegliedert) ist eine neue, angenehme Lernumgebung entstanden. Abseits der sonst üblichen Lernwege hält das Lernzentrum vielfältige Materialien bereit, um ausgewählten Schülerinnen und Schülern selbständiges, weiterführendes Lernen und Denken zu ermöglichen. Der lichtdurchflutete Raum soll durch seine Gestaltung und seine Farbgebung sowie durch sein Mobiliar diesen Prozess unterstützen.

> Presseartikel zur Eröffnung des Lernzentrums im Pfälzischen Merkur auf saarbruecker-zeitung.de
> Filmbeitrag des Offenen Kanals Zweibrücken zur Eröffnung des Lernzentrums



 
DKMS - Aktion zur Registrierung an der MRZ+
                                                                           26.11.24

Am Gemeinsam Hoffnung schenken!
Wir freuen uns sehr über 27 neue Registrierungen bei unserer DKMS-Aktion an der Schule. Danke an alle, die mitgemacht haben und ein Zeichen der Solidarität gesetzt haben!
 
Moodle ist jetzt Schulcampus
                                                                                 26.08.24

Der Schulcampus RLP ist die digitale Plattform des Landes Rheinland-Pfalz, um den Anforderungen an Bildung in der digitalen Welt zu begegnen. Im Kern geht es darum, den Unterricht auf einfache Weise um digitale Elemente zu bereichern. Der Schulcampus stellt hier als ein Element auch eine Lernplattform zur Verfügung, die mit dem bisherigen Moodle vergleichbar ist. Dazu kommen aber auch noch weitere, sinnvolle Werkzeuge, die ebenfalls in das Paket Schulcampus integriert sind.

Die Mannlich-Realschule plus Zweibrücken hat sich auf den Weg gemacht und wird ab dem Schuljahr 2024/25 den Schulcampus als digitale Plattform nutzen. Dafür sind wir mit unserer Lernplattform Moodle quasi dorthin "umgezogen".

Wichtig: Alle Schülerinnen und Schüler haben einen eigenen, neuen Zugang zum Schulcampus erhalten. Das bisherige Moodle wird nicht mehr genutzt. Eine Registrierung für Moodle ist daher unsinnig. Bei Problemen (z.B. bei der Anmeldung) wenden sich die Schülerinnen und Schüler bitte an Hr. Körner.

 
GOSt begrüßt ihre neuen 5er
10.07.24

Auch in diesem Jahr wurden die Schüler der neuen fünften Klassen mit einer Feier begrüßt. Am 09.07.2024 versammelten sich 230 Kinder mit ihren Eltern und Verwandten in der schön geschmückten Aula des HFG, wo es trotz der 32 Grad draußen angenehm kühl war. Außerdem wurden die Gäste durch HFG-Schüler bestens mit Getränken und Laugenbrezeln versorgt. Für einen perfekten Sound sorgte das Schüler-Technikteam des HFG. An alle engagierten Schüler sowie Frau Arnold für die Organisation all dieser Dinge vor Ort einen herzlichen Dank!
Nach dem schwungvollen musikalischen Tipp „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ vom Projektchor unter der Leitung von Frau Stauder begrüßten die Schulleiter beider Häuser, Herr Neurohr und Herr Meier, alle Anwesenden. Durch den restlichen Abend führten Frau Dr. Neuenschwander und Frau Arnold sowie Herr Neurohr. Im Mittelpunkt stand das Motto „Leben ist Vielfalt“, welches sich in der Dekoration der Aula widerspiegelte, aber auch auf den Lesezeichen, welche alle Kinder als Geschenk erhielten. Zudem erklärten Emma Mayer und Elias Nzanza aus der jetzigen 5i den Zusammenhang zwischen einer Blumenwiese mit all ihrer Vielfalt und den neuen Schülerinnen und Schülern in einem sehr schönen, auswendig vorgetragenen Dialog. Auch an diese beiden ein großes Dankeschön!
Nach einem zweiten musikalischen Beitrag wurden alle neuen Klassen auf der Bühne begrüßt. Während diese dann mit ihren neuen Klassenleitungen in die zukünftigen Klassensäle gingen, erhielten die Eltern noch wichtige Informationen zum Schulbeginn.
Das gemeinsame Abschlussfoto vor der MRZ+ rundete den Abend fröhlich ab.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für das Engagement. 

 
Mannlich-Realschule plus entlässt ihre Absolventinnen und Absolventen
08.07.24

Am Freitag, den 05.07.24 hat die MRZ+ in einer Feierstunde ihre Absolventinnen und Absolventen des Schuljahres 2023/24 entlassen. Insgesamt 91 Schülerinnen und Schüler konnten dabei ihr Abschlusszeugnis entgegennehmen - davon 21 mit dem Abschluss der Berufsreife und 70 mit dem Qualifizierten Sekundarabschluss I. Herr Siegrist als Schulelternsprecher, Frau Poersch (Klassenleiterin der 10c), die Schülersprecherin Ida Seib und der Schulleiter, Herr Meier würdigten in ihren Ansprachen die erbrachten Leistungen entsprechend.

Folgende Preisträgerinnen und Preisträger wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet:
Klassenbeste: Arthur Sänger (9a), Liam Dornieden (10a), Veronika Gregor (10b), Maurice Dufour (10c).
Preis der Ministerin für soziales Engagement und Preis für besondere Leistungen im Fach Deutsch: Maurice Dufour (10c)
Besondere Leistungen im Fach Bildende Kunst: Noreya Schneider und Alina Welle (10b)

Wir wünschen allen Absoventinnen und Absolventen alles Gute für ihren weiteren Werdegang.

Bitte lesen Sie auch den Bericht im Pfälzischen Merkur


Ausstellung und Präsentation Fotoprojekt Klasse 10 27.06.24


Interessantes als Ergänzung zum informellen Elternaustausch 
                                                                  

Smarte Kids: Kinder und digitale Medien (Doku aus der Arte-Mediathek)